Struktur Artikeldaten
Im folgenden werden die Besonderheiten und die grundlegende Datenstruktur undDatenverknüpfung erläutert.
Die Datenstruktur des Servoprax Pim (Product Information Management) basiert auf einer Produkt/ Artikel Struktur. Produkte bilden hierbei die nicht kaufbaren Vaterartikel. Artikel eines Produktes sind die kaufbaren Elemente.
Die Artikel bekommen in dem Datenexport alle übergeordneten Elemente des Vaterproduktes zugewiesen. Dazu gehören unter anderem
Beschreibung
Bilddaten
Sicherheitshinweise
Datenblätter
Artikel Merkmale
Differenzieren lassen sich die Artikel über die Merkmale im Knoten „Product_Features“. z.B. Größe / Farbe / Typ etc. oder im Knoten „Produkt_Details“ über die Markmale EAN / PZN / HMV
Artikel Merkmale gruppieren
Die Artikel lassen sich im Export über folgende Merkmale wieder im Vaterprodukt Gruppieren. PRODUCT_FEATURES/udx.variantBase oder PRODUCT_FEATURES/FGroupID Inhalt der Felder ist jeweils die Produktnummer des Vaterprodukt.
Sollte die Abbildungslogik des Servoprax Shop weitergeführt werden, werden alle Merkmale des Vaterprodukt nur einmal gezeigt, die Unterschiede der einzelnen kaufbaren Artikel werden in einer Artikeltabelle dargestellt.
Beispiel
Zur Verdeutlichung ein Beispiel aus dem Servoprax.de Oxid Shop.
Last updated
Was this helpful?